Über SIP-Archiv

Was Sie schon immer über SIP-Archiv wissen wollten
SIP-Archiv ist eine Webanwendung, mit deren Hilfe die teilnehmenden Institutionen gesteinsphysikalische Messdaten der Messmethodik "Spektrale Induzierte Polarisation (SIP)" in einem gemeinsamen Repositorium verwalten können. Mit Hilfe von Metadaten wird eine Recherche nach nach Proben und Messdaten ermöglicht. Die Institutionen administrieren ihre Daten autark und geben diese in eigener Verantwortung für andere Institutionen zum Download frei. Die beteiligten Institutionen gehören primär dem Arbeitskreis "Induzierte Polarisation" der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft an. Darüber hinaus wird das SIP-Archiv auch von internationalen Arbeitsgruppen genutzt (USA, Russland, Frankreich, Schweden). Das Repositorium ist bei re3data.org (Registry of Research Data Repositories) unter der DOI "https://doi.org/10.17616/R38Q0H" gelistet.

Versionen und Updates

Aktuelle SIP-Archiv-Version: 2.2.1 - 28.06.2021
  • Erweiterung der Publikationsverwaltung um die Bearbeitung der Liste der mit einer Publikation verknüpften Proben.
  • Download der Probenlisten in den Übersichten als MS Excel Datei um Porosität, Permeabilität und Korndichte der Proben erweitert.
Versions-History s. Download ...

Werkzeuge und Infrastruktur

  • SIP-Archiv verwendet Javascript und Cookies, ohne Ihre Daten zu speichern oder weiter zu geben (s. Datenschutz)
  • PHP (PHP: Hypertext Preprocessor)
  • CodeIgniter (https://codeigniter.com)
  • Bootstrap (www.getbootstrap.com)
  • Bootstrap-Glyphicons by Jan Kovarik (http://glyphicons.com/)
  • Bootstrap Filestyle by Markus Lima (http://markusslima.github.io/bootstrap-filestyle/)
  • Bootstrap Datepicker by eternicode (http://bootstrap-datepicker.readthedocs.io/en/v1.6.4/)
  • Microsoft SQL-Server 2017
  • LIAG-Server und Rechenzentrum der BGR

Entwicklerteam

  • Jens Gramenz
  • Iakov Bolotovski
  • Klaus Krause
  • Beratung: Lothar Gorling
  • Idee und Auftraggeber: Matthias Halisch
Download PDF